wund schreiben

wund schreiben
wụnd||schrei|ben auch: wụnd schrei|ben 〈V. tr. 226; hat; fig.〉 sich die Finger \wund schreiben immer wieder etwas (z. B. Gesuche, Mahnungen) schreiben, ohne dass es Erfolg hat

* * *

wụnd schrei|ben, wụnd|schrei|ben, sich <st. V.; hat:
Finger (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wund — wụnd, wunder, wundest ; Adj; nicht adv; 1 <Füße, Knie o.Ä.> so, dass sie durch Reibung an der Hautoberfläche verletzt oder entzündet sind: Ich habe mich am neuen Sattel wund gerieben 2 sich (Dat) die Finger wund schreiben gespr; sehr viel… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wund — entzündet * * * wund [vʊnt] <Adj.>: (in Bezug auf die Haut einer Körperstelle o. Ä.) durch Reibung o. Ä. verletzt: wunde Füße; seine Ferse war von dem scheuernden Schuh ganz wund; sich wund laufen, reiten. Syn.: ↑ böse (ugs.), ↑ schlimm… …   Universal-Lexikon

  • wund — wụnd; wund sein, werden; sich die Füße D✓wund laufen oder wundlaufen; sich die Haut D✓wund reiben oder wundreiben; sich den Mund D✓wund reden oder wundreden; sich die Finger D✓wund schreiben oder wundschreiben; sich den Rücken D✓wund liegen oder …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Finger — Fin|ger [ fɪŋɐ], der; s, : eines der fünf beweglichen Glieder der Hand des Menschen: die Hand hat fünf Finger; der kleine Finger; einen Ring an den Finger stecken; sie kann auf zwei Fingern pfeifen. Zus.: Mittelfinger, Ringfinger, Zeigefinger. *… …   Universal-Lexikon

  • Finger — Fingerm 1.Penis.1500ff. 2.dickerFinger=Penis.1900ff. 3.elfterFinger=Penis.1500ff. 4.steiferFinger=erigierterPenis.19.Jh. 5.FingervondenBildern!=gibdichmitdieserSachenichtab!Sovielwie»nichtanfassen!«.1900ff. 6.FingervonderButter!=misch… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • wundschreiben — wụnd||schrei|ben auch: wụnd schrei|ben 〈V. tr. 226; hat; fig.〉 sich die Finger wundschreiben immer wieder etwas (z. B. Gesuche, Mahnungen) schreiben, ohne dass es Erfolg hat * * * wụnd schrei|ben, wụnd|schrei|ben, sich <st. V.; hat: ↑ Finger …   Universal-Lexikon

  • Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • arbeiten — funktionieren; buckeln (umgangssprachlich); sich abrackern (umgangssprachlich); wirken; schaffen (umgangssprachlich); schinden; rödeln (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • laufen — tun (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); gehen (umgangssprachlich); rasen; hasten; spurten ( …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”